Kein "L'Amour Toujours" von Gigi D'Agostino auf dem Wasen 2024 oder beim Fußball-Fanfest zur Fußball-EM in Stuttgart. Das hat Andreas Kroll, Geschäftsführer der städtischen Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart, dem SWR am Montag bestätigt. "Das ist relativ schnell und einfach und klar zu entscheiden, weil wir letztendlich die Sylter Verhältnisse nicht hier in Stuttgart haben wollen."
Rassismus auf Sylt: Stuttgart will keine Nachahmer
Das Lied war zuletzt - wie beispielsweise in einem Lokal in Sylt - umgetextet und für rassistische Parolen missbraucht worden. Andreas Kroll von in.Stuttgart befürchtet, dass das Lied Nachahmer fände, wenn man so eine Situation provozieren würde. "Es geht darum, Menschen nicht zu motivieren, in einer tumben und gegebenenfalls angetrunkenen Weise mitzugrölen."
Ermittlungen wegen Volksverhetzung Wie auf Sylt: Menschen auf Maiwagen in Nagold grölen rassistische Parolen
Nachdem junge Menschen auf Sylt mit rechten Parolen aufgefallen sind, wird aktuell ein Video aus Nagold verbreitet. Auch dort grölen Mitfahrer eines Maiwagens "Ausländer raus".
Lied-Verbot auch auf dem Oktoberfest in München
Auch die Veranstalter der Wiesn in München hatten am Montag angekündigt, das Lied beim Oktoberfest zu verbieten. "Weder im Zelt noch sonst irgendwo" solle das Lied auf der Wiesn gespielt werden, hieß es.
Für das Volkfest 2024 auf dem Wasen in Stuttgart müssen die Veranstalter laut Andreas Kroll noch "im Einzelnen" mit den Festwirten reden. Kroll rechnet aber damit, dass diese einverstanden sind. "Weil die letztendlich auch sehr lösungsorientiert sind und in dieser Richtung mit uns einer Meinung sein werden."
Kommentare (2)
Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.
Und was passiert mit den türkischen Fussballfans, die in Hamburg, das Lied gegroelt haben?
Nach tagelanger Massenhysterie erobert das über 20 Jahre alte Lied wieder die Chartspitze. Und es dürfte nun auch bei weiteren Festen begeistert mitgegrölt werden. Man erinnere sich an „Layla“… Die Botschaft, die Politik und Medien mit ihrer Empörungskanonade vermitteln: Wir beobachten euch, jeden einzelnen, und wir entscheiden, ob ihr in der Öffentlichkeit auf Jahre hinaus verbrannt seid. Und dass Politiker und Medien mit überschießender Empörung reagieren, die Moralisierung entfacht erst recht das Gegenteil. Die Maßlosigkeit, mit der Vertreter aus Politik und Medien auf die Ereignisse in Sylt reagieren, während sie andere Fehlentwicklungen quasi totschweigen, erzeugt in diesem Zusammenhang eine sehr deutliche Abkehr und Abwehrhaltung auch bei politisch links stehenden Menschen. Der Kampf gegen Rechts nimmt Züge eines Kampfes gegen die deutsche Bevölkerung an!