Web-Links |
|
[ Link-Index | Zufall | Neu | Beliebt | Top bewertet ] |
10 zufällige Links |
![]() |
Microsoft Defender bekommt AI-gestützte Ransomware-Bremse |
Kategorie: | Internet, HTML & Co. | |||
Beschreibung: |
Selbstverständlich nur die kostenpflichtige Version! Schließlich sind die Redmonder profit-orientiert...
Jaaa! Ich seh' die Admins schon vor Begeisterung im Rombus springen... |
|||
aktualisiert am: | Samstag, 20. November 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Über Mehrfach- und Unterputz-Steckdosen mit USB-Ports |
Kategorie: | Internet, HTML & Co. | |||
Beschreibung: |
Die Anzahl von USB-Geräten, die über USB-Ports geladen oder generell betrieben werden, nimmt stetig zu. Doch die Anzahl an Steckdosen im Haushalt ist begrenzt. Einen Ausweg aus diesem Dilemma bieten Unterputz-Steckdosen, Steckdosenleisten und Zwischenstecker, die USB-Ports integriert haben. | |||
aktualisiert am: | Sonntag, 10. April 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
LinkedIn: Erneut hunderte Millionen Nutzerdatensätze zum Verkauf angeboten |
Kategorie: | Internet, HTML & Co. | |||
Beschreibung: |
Das Team der Plattform RestorePrivacy hat in einem bekannten Hackerforum einen Beitrag entdeckt, in dem seit Anfang vergangener Woche personenbezogene Daten von rund 700 Millionen – und damit von fast allen – Nutzern des LinkedIn-Netzwerks zum Kauf angeboten werden. | |||
aktualisiert am: | Mittwoch, 30. Juni 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Microsofts Edge-Browser ist jetzt auch für Linux verfügbar |
Kategorie: | Internet, HTML & Co. | |||
Beschreibung: |
Noch im Beta-Status aber stabil. Microsoft hat definitiv 'nen Fuss in der Linux-Tür... |
|||
aktualisiert am: | Mittwoch, 05. Mai 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Europol-Chefin und US-Staatsanwalt fordern "regulierte Verschlüsselung" |
Kategorie: | Internet, HTML & Co. | |||
Beschreibung: |
Europol-Direktorin Catherine De Bolle und der Staatsanwalt des Bezirks New York, Cyrus Vance, drängen auf Zugang zum Klartext bei verschlüsselter Kommunikation. Das Hindernis schlechthin für den Schutz der Bürger auf beiden Seiten des Atlantiks sei "unregulierte Verschlüsselung", "Um es klar zu sagen: wir beide unterstützen starke Verschlüsselung", betonen sie. Diese dürfe aber nicht ohne staatliche Vorgaben eingesetzt werden. | |||
aktualisiert am: | Dienstag, 27. Juli 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Lasst euch gefälligst überwachen! |
Kategorie: | Internet, HTML & Co. | |||
Beschreibung: |
Mehr und mehr Mac-Benutzer neigen dazu, die iSight-Webcam ihres Apple-Notebooks abzukleben oder mit speziellen Abdeckungen zu versehen. Sinn und Zweck der Übung: Sie wollen verhindern, dass Angreifer Videos von ihnen aufzeichnen. Apple selbst hat nun allerdings eine offizielle Warnung durchgegeben, dass man die Methode besser nicht einsetzen sollte. Der Grund: Das Display des portablen Macintosh könnte Schaden nehmen, wenn man es mit abgeklebter oder sonst wie verrammelter Webcam zuklappt. |
|||
aktualisiert am: | Montag, 13. Juli 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
DuckDuckgo sendet Daten von gesuchten Webadressen ans Mutterschiff |
Kategorie: | Internet, HTML & Co. | |||
Beschreibung: |
Der Privacy Browser des Suchmaschinenanbieters Duckduckgo speichert Website-Icons auf einem eigenen Server (icons.duckduckgo.com) Es geht hier um die sog. Favicons, kleine Grafiken, die in den geöffneten Browsertabs und den gespeicherten Lesezeichen der Websiteadresse vorangestellt werden. Diese speichert DuckDuckgo seperat und ruft sie, bei neuerlichen Besuchen auch von dort wieder ab. Landläufig spricht man in so einem Fall von "Nutzerverfolgung". Bereits vor einem knappen Jahr meldetete ein User dieses Verhalten in einem Fehlerbericht auf GitHub. DuckDuckgo dazu:
Für den Hinterkopf: Favicons (favicon.ico) werden direkt im Root der jeweiligen Website hinterlegt. In den Formaten JPG, PNG & GIF. Zu kompliziert? Zu schwierig für DuckDuckgo? Passiert ist danach nichts - bis - das Portal 'Hacker News' sich diesem Problem annahm. Daraufhin meldete sich der Founder und CEO, Gabriel Weinberg, im Portal:
Alle anderen gängigen Browser rufen die Favicons übrigens vom Client ab. Einmal mit Profis arbeiten... Übersetzung: 0815-info.news |
|||
aktualisiert am: | Freitag, 03. Juli 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
TimBL vs. Blockchain: "Web3 hat nichts mit dem Web zu tun" |
Kategorie: | Internet, HTML & Co. | |||
Beschreibung: |
Der Vater des World Wide Web, Tim Berners-Lee, betrachtet die dezentrale Datenbanktechnik Blockchain nicht als die praktikabelste Lösung für den Aufbau der nächsten Generation des Internets. |
|||
aktualisiert am: | Sonntag, 06. November 2022 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Patch me if you can: Passwort mit ins Grab genommen. Dumm gelaufen. |
Kategorie: | Internet, HTML & Co. | |||
Beschreibung: |
Die Welt ist voller Gefahren. Meist geht – in der IT wie im „richtigen Leben“ – im Großen und Ganzen erstaunlich vieles gut. Nicht so für den Kanadier Gerald Cotten, der am 9. Dezember 2018 in Indien mit nur 30 Jahren plötzlich an den Komplikationen einer Vorerkrankung verstarb. Neben der persönlichen Tragödie für Cottens Familie und Freunde gab es ein weiteres Problem – und zwar für Cottens Kunden: Als CEO der größten kanadischen Kryptobörse QuadrigaCX hatte anscheinend nur er allein Zugriff auf die privaten Schlüssel der sogenannten „Cold Wallets“, also der sicheren Speicherorte der Reserven von über 100 000 Menschen. Nun stecken rund 180 Millionen kanadische Dollar (circa 120 Mio. Euro) in Kryptowährungen wie Ether fest: Sie können prinzipbedingt nicht mehr transferiert werden und sind somit wertlos, sollten die Keys nicht doch noch aufgetrieben werden können. Klarer Fall, ein „schwarzer Schwan“, also ein derart unwahrscheinliches Ereignis, dass man es unmöglich hatte betrachten können? Mitnichten. |
|||
aktualisiert am: | Sonntag, 01. August 2021 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |
![]() |
Bestandsdaten: Bundespolizei und Zoll sollen auf Passwörter zugreifen dürfen |
Kategorie: | Internet, HTML & Co. | |||
Beschreibung: |
Laut dem "Anti-Hass-Gesetz" müssen Anbieter von Telemediendiensten wie WhatsApp, eBay, Facebook, Google mit Gmail und YouTube, Tinder & Co. sensible Daten von Verdächtigen wie IP-Adressen und – in der Regel verschlüsselt gespeicherte – Passwörter künftig an Sicherheitsbehörden herausgeben. |
|||
aktualisiert am: | Sonntag, 29. November 2020 | |||
Zugriffe: | ![]() ![]() |