Web-Links Suchen: [ Link-Index | Zufall | Neu | Beliebt | Top bewertet ] Zu stabil: Einst verschmähtes DDR-Glas wird Trendprodukt [ jetzt besuchen | Details | Bewerten ] Link-Änderung vorschlagenZu stabil: Einst verschmähtes DDR-Glas wird Trendprodukt Username und IP werden gespeichert, bitte missbrauchen Sie unser System nicht. Bezeichnung: Seitenadresse: Kategorie: Afrika all about linux Amerika Amerika » Lateinamerika Amerika » Nordamerika Amerika » Südamerika Asien aus den Mediatheken... CommonWealth Deutschland Deutschland » Immer was los im Norden Deutschland » Immer was los im Norden » HH Hotspots DRM-freie Musik-Downloads Europa Europa » Ukraine Friends Global Internet, HTML & Co. Klartext NahOst Open Source Podcast Reste-Rampe unser Buch-Tipp Yellow Press Beschreibung: <p>Die Produktion von «Superfest»-Gläsern wurde eingestellt, weil sie nicht zerbrachen. Heute ist das ein Nachhaltigkeitsmerkmal.</p> <p>Wer im deutschen Osten aufgewachsen ist, kennt sie: Die typische Form der «Superfest» oder «Ceverit» genannten Gläser, die von 1980 bis zur Wende in der DDR produziert wurden. «Superfest», weil sie wegen eines speziellen Herstellungsverfahrens kaum zerbrechen.</p> <p>Komplett unzerstörbar sind die Gläser nicht, aber viel bruchsicherer als herkömmliche Trinkgläser. Der volkseigene Betrieb (VEB) Sachsenglas Schwepnitz in der Lausitz stellte mehrere Formen her, auch Glaceschalen, Tee-, Saft- und Schnapsgläser.</p> aktualisiert am: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Name des Betreibers: Email des Betreibers: Kontrollwert aus dem angezeigten Bild eingeben: » Link-IndexAfrika all about linux Amerika Amerika » Lateinamerika Amerika » Nordamerika Amerika » Südamerika Asien aus den Mediatheken... CommonWealth Deutschland Deutschland » Immer was los im Norden Deutschland » Immer was los im Norden » HH Hotspots DRM-freie Musik-Downloads Europa Europa » Ukraine Friends Global Internet, HTML & Co. Klartext NahOst Open Source Podcast Reste-Rampe unser Buch-Tipp Yellow Press