|
Freie(!) Software für Linux - & MAC, & Windows... |
Beschreibung: |
In Sachen EMail-Client ist Thunderbird von Beginn des Internets an dabei. Quasi der Methusalem im WWW. Allerdings ein ziemlich ausgefuchster!
Egal ob Privatspäre, Zuverlässigkeit oder Security - Thunderbird ist und bleibt erste Wahl.
Mail's personalisieren und / oder verschlüsseln? Mit Thunderbird ein Kinderspiel!
Die jetzt vorliegende Version beinhaltet zahlreiche Überarbeitungen sowie Fehlerbereinigungen und Security-Fixes. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 25. Februar 2021 |
Zugriffe: |
 815 |
Beschreibung: |
Es ist nur ein kleines Update, aber mit einer großen Änderung: Version 78.2.1 des freien E-Mail-Clients Thunderbird aktiviert endlich die Verschlüsselung mit OpenPGP. Die Entwickler haben das Update für Windows, Mac und Linux freigegeben. |
aktualisiert am: |
Montag, 31. August 2020 |
Zugriffe: |
 1033 |
Beschreibung: |
Rund 191 Programmierer haben mehr als 220.000 Zeilen Assembler-Code geändert, um das neue Release zu vollenden.
FFmpeg erfreut sich als Schweizer Taschenmesser unter den Multimediatools fast schon seit einem Vierteljahrhundert bei Nutzern, die Video- und Audiodateien bearbeiten müssen, großer Beliebtheit. Dank seiner Quelloffenheit und seiner großen Community existiert das Kommandozeilentool nicht nur auf Windows, macOS und Linux, sondern auch auf vielen weiteren Betriebssystemen. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 01. März 2023 |
Zugriffe: |
 690 |
Beschreibung: |
"Ich bin mir sicher, dass die Person, die diesen Account betreibt, keine Ahnung hat, wer ich bin. Aber ich habe Mozilla gegründet und ich bin hier, um zu sagen: Fickt euch und scheißt darauf. Alle, die am Projekt beteiligt sind, sollte die Entscheidung zutiefst beschämen, mit Planeten-verbrennenden Ponzi-Ganoven zusammenzuarbeiten."
Jamie Zawinski, ehemaliger Netscape-Entwickler und Mitgründer des Mozilla-Projekts
|
aktualisiert am: |
Mittwoch, 05. Januar 2022 |
Zugriffe: |
 585 |
Beschreibung: |
Aufgrund mehrerer Sicherheitslücken ist Thunderbird verwundbar und gefährdet Computer. Eine aktuelle Version mit Sicherheitsupdates schließt die Schwachstellen. Insgesamt wird der Bedrohungsgrad als "hoch" eingestuft.
Der Großteil der Sicherheitslücken betrifft auch die kürzlich ebenfalls abgesicherten Webbrowser Firefox und Firefox ESR aus gleichem Haus. Die Entwickler geben an, die Schwachstellen in Thunderbird 91.3 geschlossen zu haben.
Wo finde ich die Versions-Nummer: Klickt rechts oben, auf die Anwendungsmenüschaltfläche "New Fx Menu", geht zu "Hilfe" und wählt "Informationen zur Fehlerbehebung". Ein neuer Tab mit technischen Informationen über Ihre Einstellungen öffnet sich. |
aktualisiert am: |
Freitag, 05. November 2021 |
Zugriffe: |
 728 |
Beschreibung: |
Die in diesem Sommer als Kollaborationsprojekt der Linux Foundation gegründete Open Source Security Foundation (OpenSSF) stellt ihr erstes Projekt vor: Scorecards, ein System zur automatisierten Einschätzung, wie sicher oder risikobehaftet Open-Source-Pakete sind. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 12. November 2020 |
Zugriffe: |
 841 |
Beschreibung: |
Hach ja... ein Webbrowser, der alles beinhaltet, was man(N/Frau auch!) so für das tägliche Internet braucht!
Hieß ganz früher mal, als Vorläufer von Firefox, Netscape und hatte alles an Board:
- EMail (Logisch: Thunderbird!)
- Chat (Legendär: ChatZilla!)
- Webbuilder (für den schnellen Webauftritt zwischendurch!)
...und das alles in einem Browser, frei verfügbar, kostenlos und ohne Werbung!??!
YEP! Nennt sich "Open Source" und heißt heute SeaMonkey - the all-in-one internet application suite!
Für die NostalGIERigen unter euch: auch im alten Netscape-Look!!! |
aktualisiert am: |
Samstag, 26. Dezember 2020 |
Zugriffe: |
 2425 |
Beschreibung: |
Die Free Software Foundation Europe (FSFE) vermisst im neuen Koalitionsvertrag ein Bekenntnis zum Wechsel auf Open Source, wenn ohnehin eine Migration anstehe. Gleichzeitig schaffe der Vertrag "neue Schlupflöcher" für das Festhalten an proprietärer Software. |
aktualisiert am: |
Freitag, 01. Juli 2022 |
Zugriffe: |
 707 |
Beschreibung: |
Die Unix-Programmierin Lorinda Cherry ist gestorben. Von ihr sind nur wenige persönliche Daten bekannt, selbst das Geburtsjahr ist nicht verifizierbar, vermutlich wurde sie 77 Jahre alt. 1969 studierte sie Mathematik und Computer Science am Stevens Institute of Technology und ging dann zu den Bell Labs, wo sie bald an der Entwicklung des Unix-Betriebsystems mitarbeitete. Bereits in der ersten Unix-Version vom November 1971 war sie mit dem Programm dc (Desk Calculator) vertreten. Später entwickelte sie zusammen mit Robert Morris den Präzisionrechner bc und 1976 zusammen mit Brian Kernigham das Formelsatzsystem eqn. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 17. Februar 2022 |
Zugriffe: |
 780 |
Beschreibung: |
Mozilla Firefox gilt nach wie vor als einer der schnellsten und zuverlässigsten Webbrowser im Vergleich zu Google Chrome und anderen Browsern. Wenn Sie nach nützlichen Erweiterungen für Firefox suchen,kommen hier die z.Zt. 10 Besten... |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 23. September 2020 |
Zugriffe: |
 1458 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 45 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht