|
Freie(!) Software für Linux - & MAC, & Windows... |
Beschreibung: |
Die Free Software Foundation Europe (FSFE) hat die EU-Kommission aufgefordert, die prinzipiell ehrgeizigen Ziele ihrer neuen Open-Source-Strategie in den kommenden Wochen und Monaten mit greifbaren Umsetzungsmaßnahmen zu unterfüttern. Die Vorteile freier Software würden in dem Papier zwar immer wieder betont, es fehle aber ein klares Bekenntnis zu deren Einsatz. Konkrete Ziele würden fast keine genannt. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 27. Oktober 2020 |
Zugriffe: |
 876 |
Beschreibung: |
Unabhängig davon, ob Sie Linux-Benutzer sind oder nicht, gibt es viele Open-Source-Lösungen.
Open-Source-Optionen haben mehrere Vorteile. Wenn Sie sich das auch fragen, möchte ich Ihnen einige der nützlichsten Open-Source-Tools vorstellen, die Sie 2023 verwenden sollten.
Diese Tools sollen dazu beitragen, Ihre Online-Datenschutz-, Sicherheits- und Arbeitsproduktivität zu verbessern und Ihnen insgesamt ein besseres Online- / Computererlebnis zu bieten. |
aktualisiert am: |
Freitag, 06. Januar 2023 |
Zugriffe: |
 733 |
Beschreibung: |
Für die digitale Souveränität muss die öffentliche Hand in Deutschland mehr tun.
Die Abhängigkeit von Softwarekonzernen wie Microsoft, SAP oder Oracle in der Verwaltung ist "so gigantisch, dass es uns zu allererst eine Menge Ressourcen kostet". Neben den ständig steigenden Ausgaben für Lizenzen und Integration "droht uns die Abschaltung". Hartmut Schubert, Staatssekretär für Finanzen und IT in Thüringen
|
aktualisiert am: |
Donnerstag, 18. Februar 2021 |
Zugriffe: |
 853 |
Beschreibung: |
Wenn es um das Bearbeiten von Videos oder das Aufnehmen qualitativ hochwertiger Audio-Stücke geht, dürfte den meisten Anwendern als geeignete Software nicht zuallererst Linux und Open Source in den Sinn kommen.
Schwerer Denkfehler!
Ardour ist die wohl flexibelste Mixer-Architektur der Branche, mit Hunderten von Plugins und externen Bedienoberflächen. Und, da Open Source (!), steht sie auch Windows- & Apple-Usern völlig ***Kostenlos*** zur Verfügung! |
aktualisiert am: |
Sonntag, 06. Juni 2021 |
Zugriffe: |
 2390 |
Beschreibung: |
Auf modernen Systemen soll ein abgesicherter Boot-Prozess garantieren, dass nur das originale, nicht manipulierte Betriebssystem gestartet werden kann. Forscher der Sicherheitsfirma Eclypsium entdeckten einen Fehler im Bootloader Grub2, der bei den meisten Linux-Systemen zum Einsatz kommt. Damit könnte sich ein Angreifer in den Bootprozess einklinken und das nachfolgend geladene System kompromittieren. Auch wenn das ein Windows sein sollte. |
aktualisiert am: |
Freitag, 31. Juli 2020 |
Zugriffe: |
 1143 |
Beschreibung: |
Im Bundeshaushalt für das Jahr 2025 sollen voraussichtlich die Fördergelder für Open-Source-Projekte fast vollständig wegfallen. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 26. September 2024 |
Zugriffe: |
 416 |
Beschreibung: |
Bei Zulip handelt es sich um eine freie Chat-Software, die sich an Unternehmensnutzer richtet. Als Open-Source-Projekt steht es unter der Apache-2.0-Lizenz. Wer Zulip nicht auf den eigenen Servern einrichten will, kann auch zur Cloud-Variante greifen, die für kleine Teams kostenlos ist. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 31. März 2022 |
Zugriffe: |
 981 |
Beschreibung: |
croc verwendet einen Relay-Server (den man auch selbst betreiben kann), der eine Verbindung zwischen zwei Clients herstellt. Das Tool lädt die Daten also nicht erst zu einem Server eines Anbieters hoch, die ein anderer Nutzer anschließend herunterlädt. Stattdessen geschehen Upload und Download simultan. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 20. April 2021 |
Zugriffe: |
 740 |
Beschreibung: |
In der durchkommerzialisierten digitalen Welt gehört fast alles zu einem Internet-Großkonzern. Deren Software ist weder offen noch frei. Als Gegenentwurf gibt es diese kleine Insel der Open-Source-Welt: Software, deren Code öffentlich einsehbar ist und unabhängig auf mögliche Sicherheitslücken und Hintertüren überprüft werden kann. Software, die frei genutzt, verbreitet und verbessert werden kann.
Sechs Anwendungen enthält das Bürosoftware-Paket Libre Office: ein Schreibprogramm (LibreOffice Writer), ein Tabellenprogramm (Calc), ein Präsentationsprogramm (Impress), ein Grafikprogramm (Draw), eine Datenbankanwendung (Base) und einen Formeleditor (Math). Etwa 2.000 Erweiterungen sind verfügbar. |
aktualisiert am: |
Freitag, 03. Dezember 2021 |
Zugriffe: |
 665 |
Beschreibung: |
Die kürzlich versuchte XZ Utils Backdoor (CVE-2024-3094) ist möglicherweise kein Einzelfall, wie ein ähnlich glaubwürdiger Übernahmeversuch belegt, der von der OpenJS Foundation abgefangen wurde. Die Open Source Security (OpenSSF) und OpenJS Foundations rufen alle Open Source-Betreuer auf, für Übernahmeversuche im Bereich Social Engineering wachsam zu sein, die sich abzeichnenden frühen Bedrohungsmuster zu erkennen und Maßnahmen zum Schutz ihrer Open Source-Projekte zu ergreifen. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 07. Mai 2024 |
Zugriffe: |
 1078 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 45 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht