|
Freie(!) Software für Linux - & MAC, & Windows... |
Beschreibung: |
Open Source ist in der heutigen Welt der Technologie-Enabler schlechthin: Prominente Beispiele sind Cloud Computing, Internet der Dinge, Autonomes Fahren, Big Data, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen oder gänzlich neue Softwarearchitekturen. Aktuell treiben Open-Source-Plattformen gerade in der Telekommunikationsbranche und bei 5G-Infrastrukturen Innovationen massiv voran. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 10. Januar 2021 |
Zugriffe: |
 677 |
Beschreibung: |
Der Bund und neun Länder hatten Anfang November in einer "Absichtserklärung" den Plan verkündet, mit einem "souveränen Arbeitsplatz" die Abhängigkeit von Microsoft zu reduzieren.
Bayern will sich vorerst nicht an dieser Initiative zur Entwicklung von Open-Source-Software für Behörden beteiligen. Bei dem Konzept für einen "souveränen Arbeitsplatz" ergebe sich "noch eine Reihe von Fragen", sagte ein Sprecher des bayerischen Staatsministeriums. Welche das sind, vermochte er nicht erklären... |
aktualisiert am: |
Samstag, 20. November 2021 |
Zugriffe: |
 675 |
Beschreibung: |
In der durchkommerzialisierten digitalen Welt gehört fast alles zu einem Internet-Großkonzern. Deren Software ist weder offen noch frei. Als Gegenentwurf gibt es diese kleine Insel der Open-Source-Welt: Software, deren Code öffentlich einsehbar ist und unabhängig auf mögliche Sicherheitslücken und Hintertüren überprüft werden kann. Software, die frei genutzt, verbreitet und verbessert werden kann.
Sechs Anwendungen enthält das Bürosoftware-Paket Libre Office: ein Schreibprogramm (LibreOffice Writer), ein Tabellenprogramm (Calc), ein Präsentationsprogramm (Impress), ein Grafikprogramm (Draw), eine Datenbankanwendung (Base) und einen Formeleditor (Math). Etwa 2.000 Erweiterungen sind verfügbar. |
aktualisiert am: |
Freitag, 03. Dezember 2021 |
Zugriffe: |
 668 |
 |
|
|
Beschreibung: |
Neben der Integration neuer Features dichtet die Firefox-Version 99 auch Sicherheitslücken ab. Zu den neuen Funktionen gehört, sich im Lesemodus mit dem Shortcut "n" Text vorlesen zu lassen. In den Lesemodus gelangen Anwender entweder, wenn sie F9 betätigen oder das sich oben rechts in der Adresszeile befindliche Symbol "Leseansicht umschalten" anklicken. Durch Drücken der Taste "n" lässt sich der Text durch eine Computerstimme vorlesen.
Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, Kreditkarteninformationen automatisch einfügen zu lassen. Diese Informationen können beispielsweise über about:preferences bei den Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen unter "Gespeicherte Kreditkarten" hinzugefügt werden. Den Entwicklern ist klar, dass das ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Daher können Nutzer einstellen, vor dem automatischen Befüllen eine Authentifizierung mit dem Windows-Passwort des Benutzerkontos vorzunehmen. Zudem speichert Firefox die CVV-Nummer nicht, diese muss manuell ergänzt werden. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 06. April 2022 |
Zugriffe: |
 660 |
Beschreibung: |
Die tonangebenden IT-Firmen präsentieren sich heute gerne als Verfechter und aktive Förderer von Open-Source: Google hat den "Summer of Code", Microsoft liebt nach eigenem Bekunden Linux sehr und hat Github vor mehr als drei Jahren übernommen. Amazon unterstützt die Entwicklung zahlreicher Open-Source-Tools, die heute im gut sortierten DevOps-Werkzeugkasten unentbehrlich scheinen, und investiert groß in die Programmiersprache Rust. Bekannte Firmenlogos zieren auch die Liste der Sponsoren der FOSDEM 22.
Die Zweckgemeinschaft großer Tech-Unternehmen und Open-Source-Projekte läuft nicht ideal – so die Argumente von Matt Yonkovit, Strategiechef hinter der Percona. Es brauche eine gezielte Nachschärfung von Zielen in Open-Source-Projekten, damit diese von Unternehmen, aber auch Behörden nicht völlig an die Wand gedrückt werden. Es gehe dabei um nichts anderes als um die Seele und den Fortbestand von Open-Source. |
aktualisiert am: |
Montag, 07. Februar 2022 |
Zugriffe: |
 658 |
Beschreibung: |
Die quelloffene Bürosoftware-Suite LibreOffice nutzt Mozillas NSS-Kryptografie-Bibliothek, die unter anderem die Transport Layer Security (TLS) umsetzt. Eine kürzlich entdeckte kritische Sicherheitslücke darin könnten Angreifer zum Ausführen von eingeschmuggelten Schadcode nutzen. Das könnte auch in LibreOffice gelingen. Mit aktualisierten Installationspaketen dichtet das Projekt die Sicherheitslücken ab. |
aktualisiert am: |
Freitag, 10. Dezember 2021 |
Zugriffe: |
 650 |
Beschreibung: |
Nach den kürzlich erschienenen Notfallupdates, die aktiv angegriffene Schwachstellen in Firefox und Thunderbird schlossen, folgen nun Sicherheitsupdates im regulären Turnus. Die Mozilla-Stiftung stellt die fehlerbereinigten Versionen Firefox 98 sowie Firefox ESR 91.7 bereit, die Sicherheitslücken mit teils hohem Risiko schließen. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 09. März 2022 |
Zugriffe: |
 637 |
Beschreibung: |
Das Update enthält eine Reihe von Neuerungen, Korrekturen sowie Leistungsverbesserungen und wird in den nächsten Tagen und Wochen für Windows, macOS und Linux automatisch verteilt. Um alle neuen Funktionen verwenden zu können, sollte Firefox auf die neueste Version aktualisiert werden. Mit diesem Update werden auch Sicherheitslücken in ältere Versionen von Firefox geschlossen. Nutzer, die eine ältere Version von Firefox installiert haben, erhalten das Update automatisch. Das Update kann über Hilfe -> Über Firefox -> Update auf Version 95.0 durchführen auch manuell geladen werden. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 08. Dezember 2021 |
Zugriffe: |
 610 |
Beschreibung: |
Ein überwiegend negatives Fazit der ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung im Ampel-Bündnis haben die Open Source Business Alliance (OSB) und die Free Software Foundation Europe (FSFE) gezogen. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 17. März 2022 |
Zugriffe: |
 610 |
Beschreibung: |
Die Mozilla Foundation nimmt bis auf Weiteres keine Spenden in Kryptowährung mehr an. Kürzlich hatte die Stiftung, die die kostenlos erhältlichen Internetprogramme Firefox und Thunderbird entwickelt, noch öffentlich daran erinnert, dass Spenden auch in Kryptogeld akzeptiert werden. Daraufhin gab es heftige Kritik von vielen Seiten, da die Erzeugung von Kryptowährungen klimafeindlich sei und Energie verschwende. |
aktualisiert am: |
Freitag, 07. Januar 2022 |
Zugriffe: |
 601 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 45 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht