|
Linux ist wie guter Sex! Man kann darüber reden und schreiben, genau weiß man es aber erst, wenn man es erlebt hat. |
Beschreibung: |
Linux-User, die es noch nicht mitbekommen haben: Manche Systeme haben aktuell eine ssh-Backdoor und sollten ihre xz utils updaten oder downgraden, um von V 5.6.0/1 weg zu kommen. SSH sollte man abstellen, wenn man drauf verzichten kann.
(Die stables von debian und Ubuntu sind wohl nicht betroffen, auch nicht das Linux von Synology Diskstations) |
aktualisiert am: |
Montag, 01. April 2024 |
Zugriffe: |
 805 |
Beschreibung: |
Der Beta-Test für Pi-hole 5.0 ist erfolgreich verlaufen und hat nun dazu geführt, dass die Entwickler die finale Version veröffentlichen konnten. Gleich zu Beginn der Ankündigung gibt es allerdings eine Warnung!
Pi-hole 5.0 unterscheidet sich maßgeblich von 4.x und deswegen ist ein Upgrade eine Einbahnstraße. Einen Weg zurück gibt es nicht, es sei denn, Du stellst ein Backup wieder her. Informiere Dich vor einem Upgrade, damit es kein böses Erwachen gibt. Ja, Backup ist was für Feiglinge, aber wohl dem, der eines hat. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 02. August 2020 |
Zugriffe: |
 806 |
Beschreibung: |
Da läuft was schief: Dutzende von Firmen werden via Dienstleister Kaseya mit Malware infiziert und ihre Daten verschlüsselt. Zeitgleich gehen Kliniken nach Attacken vom Netz und die Kreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld ruft den Notstand aus. |
aktualisiert am: |
Freitag, 30. Juli 2021 |
Zugriffe: |
 811 |
Beschreibung: |
Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt hat das norddeutsche Bundesland Schleswig-Holstein beschlossen, von Microsoft Windows und Microsoft Office auf freie und Open-Source-Software (Linux, LibreOffice und anderen) zu wechseln; auf den 30.000 PCs, die in der lokalen Regierung verwendet werden. Laut Homepage des Ministerpräsidenten klingt das dann so:
Unabhängig, nachhaltig, sicher: Schleswig-Holstein wird eine digitale Pionierregion und der erste deutsche Staat sein, der in seiner Landesverwaltung einen digital souveränen IT-Arbeitsplatz einführt. Mit der Entscheidung des Kabinetts, die Open-Source-Software LibreOffice als Standard-Bürolösung auf breiter Front einzuführen, hat die Regierung den Startschuss für den ersten Schritt in Richtung einer vollständigen digitalen Souveränität im Staat gegeben und weitere Schritte unternommen.
|
aktualisiert am: |
Dienstag, 09. April 2024 |
Zugriffe: |
 812 |
Beschreibung: |
Gut ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung von Linux Mint 20 haben die Entwickler rund um Linux-Mint-Chef Clement Lefebvre die Version 20.1 der Linux-Distribution freigegeben. Wie es bereits die Versionsnummer andeutet, bringt Linux Mint 20.1 eher Detailverbesserungen als große Neuerungen. Ein paar Leuchtturm-Features gibt es dennoch... |
aktualisiert am: |
Samstag, 09. Januar 2021 |
Zugriffe: |
 817 |
 |
|
|
Beschreibung: |
Die University of Minnesota (UMN) hatte an einem Forschungsbericht mit dem Titel " Über die Machbarkeit der heimlichen Einführung von Sicherheitslücken in Open-Source-Software über Heuchler-Commits " gearbeitet. Offensichtlich zeigte die "Open-Source-Software" (OSS) hier an, dass der Linux-Kernel und die Universität die UAF- Sicherheitsanfälligkeit (Use-After-Free) heimlich eingeführt haben , um die Anfälligkeit von Linux zu testen.
Nach einem weiteren Versuch seitens der Universität reagierte das Linux-Team entsprechend:
"Unsere Community schätzt es nicht, für Experimente missbraucht und "getestet" zu werden, indem bekannte Patches eingereicht werden, die entweder absichtlich nichts tun oder absichtlich Fehler einführen. Wenn Sie so arbeiten möchten, schlage ich vor, dass Sie eine andere Community finden, in der Sie Ihre Experimente durchführen können. Sie sind hier nicht willkommen."
Greg Kroah-Hartman, Entwicklungs- und Wartungsteam des Linux-Kernels
|
aktualisiert am: |
Donnerstag, 22. April 2021 |
Zugriffe: |
 817 |
Beschreibung: |
Das "PinePhone KDE Community Edition" ist ab dem 1. Dezember vorbestellbar. Das Gerät liegt in zwei unterschiedlichen Hardware-Ausführungen vor: Das Basismodell verfügt über 2 GB RAM und ein 16 GB eMMC-Modul als Hauptspeicher für 149 $. Das "Convergence Package" enthält das Gerät mit 3 GB RAM und 32 GB eMMC-Modul als Hauptspeicher, sowie ein USB-C-Dock für den Konvergenz-Modus und kostet 199 $. |
aktualisiert am: |
Freitag, 20. November 2020 |
Zugriffe: |
 818 |
Beschreibung: |
Die VR-Brille läuft autark und ist damit ähnlich mobil wie ein Laptop. Eine abnehmbare Recheneinheit mit x86-Chip und einer vorinstallierten Linux-Distribution des Start-ups namens SimulaOS dient als Zuspieler. SimulaVR verspricht Kompatibilität mit jeder Linux-Desktop-App. |
aktualisiert am: |
Freitag, 17. Dezember 2021 |
Zugriffe: |
 822 |
Beschreibung: |
Fedora hat die Sync-Funktion bereits deaktiviert. Wie die Paketbetreuer anderer Distributionen mit Googles Entscheidung umgehen, ist aktuell noch nicht abzusehen. Bis Mitte März werden sie ebenfalls gezwungen sein, die Sync-Funktion in den jeweiligen Chromium-Builds abzuschalten, wenn sie den Browser weiter anbieten wollen. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 26. Januar 2021 |
Zugriffe: |
 828 |
Beschreibung: |
Mit der neuesten Version von Proton Experimental, hat Valve jetzt die nächste experimentelle Ausgabe seiner auf der zu Windows kompatiblen Laufzeitumgebung Wine basierenden Software Proton veröffentlicht. Der neueste Build verbessert die Unterstützung für das Open-World-Rollenspiel New World, das Actionfeuerwerk Marvel's Spider-Man Remastered und den Rollenspielklassiker The Witcher 3. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 26. Juli 2023 |
Zugriffe: |
 832 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 206 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht