|
Linux ist wie guter Sex! Man kann darüber reden und schreiben, genau weiß man es aber erst, wenn man es erlebt hat. |
Beschreibung: |
Die Wurzeln der Linux Foundation gehen auf eine Initiative aus dem Jahre 2000 zurück, die anfangs im Rahmen der Open Source Development Labs (OSDL) aufkeimte. Ihre heutige Form als eine gemeinnützige Organisation nahm die Linux Foundation sieben Jahre später an, als die OSDL mit der Free Standards Group (FSG) fusionierte. |
aktualisiert am: |
Samstag, 18. Juli 2020 |
Zugriffe: |
1134 |
Beschreibung: |
EndeavourOS ist der inoffizielle Nachfolger des im Mai 2019 eingestellten Antergos Linux – einer Arch-basierten Distribution, die eine einfache und schnelle Möglichkeit bot, ein vorkonfiguriertes Arch Linux zu installieren. |
aktualisiert am: |
Samstag, 26. September 2020 |
Zugriffe: |
1128 |
Beschreibung: |
In der vergangenen Woche hat Linux-Programmierer Dan Williams den Vorschlag eingereicht, die Richtlinien für Entwickler zu überarbeiten und problematische Begriffe abzuändern. Die Empfehlung sah vor, das Begriffspaar "Blacklist/Whitelist" durch "Denylist/Allowlist" oder "Blocklist/Passlist" zu ersetzen. Die Bezeichnung "Master/Slave" soll durch "Primary/Secondary", "Main/Replica", "Initiator/Target", "Requester/Responder", "Controller/Device", "Host/Worker", "Leader/Follower", "Director/Performer" oder ähnliche Begriffe ersetzt werden.
Linus Torvalds hat den Vorschlag akzeptiert und nun einen Patch in den Hauptzweig des Kernel-Quellcodes eingebaut. |
aktualisiert am: |
Montag, 13. Juli 2020 |
Zugriffe: |
1102 |
Beschreibung: |
Canonical setzt in Ubuntu vermehrt auf sein hauseigenes Snap-Format. Dazu gehört insbesondere auch der freie Browser Chromium, der mittlerweile ausschließlich als Snap-Paket vorliegt. Die Linux-Mint-Macher lehnen allerdings Snap und den zugehörigen von Canonical kontrollierten Snap-Store ab.
Um ihren Anwendern weiterhin Chromium anbieten zu können, erstellt und pflegt das Linux-Mint-Team jetzt ein eigenes Chromium-Paket, das in den hauseigenen Repositories bereitsteht. Verfügbar ist das Paket "chromium" nicht nur unter Linux Mint, sondern auch in der auf Debian GNU/Linux 10 basierenden Linux Mint Debian Edition (LMDE). |
aktualisiert am: |
Samstag, 07. November 2020 |
Zugriffe: |
1085 |
Beschreibung: |
Am 21. November 1995 veröffentlichen Spencer Kimball und Peter Mattis die erste öffentliche Betaversion von Gimp für Linux, Solaris und Unix. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 22. November 2020 |
Zugriffe: |
1073 |
Beschreibung: |
Das Deepin-Team aus Wuhan hat eine neue Version seiner Debian-basierten Linux-Distribution veröffentlicht. Deepin 20 enthält die aktualisierte Deepin-Desktop-Umgebung (DDE) und basiert auf Debian 10.5. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 17. September 2020 |
Zugriffe: |
1062 |
Beschreibung: |
Das Community-Projekt BunsenLabs Linux ist der geistige Nachfolger von CrunchBang Linux, ein minimalistisches Debian-Derivat, das bereits 2015 von seinen Machern rund um den Entwickler Philip Newborough eingestellt und fortan von der aktiven Community weiterentwickelt wurde.
Wie sein Vorgänger, ist auch BunsenLabs Linux konsequent auf Einfachheit getrimmt und zeigt sich vor allem von seinem äußeren Erscheinungsbild her absolut schnörkellos. |
aktualisiert am: |
Montag, 03. August 2020 |
Zugriffe: |
1060 |
Beschreibung: |
Als „welterste iPadOS-Style Linux-Distribution“ bewerben die Entwickler JingOS, das derzeit in Version 0.6 zum kostenfreien Download bereitsteht, und verheimlichen damit in keinster Weise, woran sie sich gerade optisch orientiert haben.
JingOS ist ein voll funktionsfähiges Linux auf Ubuntu-Basis und bietet, mit Zugriff auf das Software-Center, nahezu unbegrenzte Möglichkeiten... |
aktualisiert am: |
Dienstag, 02. Februar 2021 |
Zugriffe: |
1058 |
Beschreibung: |
15GB, 2.621 Tools: Ein halbes Jahr nach der letzten großen Aktualisierung ist Anfang Dezember das von Arch Linux abstammende BlackArch Linux erschienen. |
aktualisiert am: |
Samstag, 19. Dezember 2020 |
Zugriffe: |
1033 |
Beschreibung: |
Wir haben kürzlich einen neuen Trojaner für die Dateiverschlüsselung entdeckt, der als ausführbare ELF-Datei erstellt wurde und Daten auf Computern verschlüsseln soll, die von Linux-basierten Betriebssystemen gesteuert werden.
Nach der ersten Analyse stellten wir Ähnlichkeiten im Code des Trojaners, im Text der Lösegeldnotizen und im allgemeinen Ansatz zur Erpressung fest, was darauf hindeutete, dass wir tatsächlich auf einen Linux-Build der zuvor bekannten Ransomware-Familie RansomEXX gestoßen waren. |
aktualisiert am: |
Montag, 09. November 2020 |
Zugriffe: |
1017 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 206 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht