|
Linux ist wie guter Sex! Man kann darüber reden und schreiben, genau weiß man es aber erst, wenn man es erlebt hat. |
Beschreibung: |
80% der 100 besten Spiele von Steam haben jetzt eine "Gold" oder bessere Bewertungen. Das bedeutet, dass diese Spiele auf dem Linux-Desktop recht gut funktionieren.
Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass so mehr als 750 der 1.000 besten Spiele von Steam auch unter Linux gespielt werden können. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 22. Dezember 2021 |
Zugriffe: |
 675 |
Beschreibung: |
openSUSE Leap 15.5 ist offiziell erschienen. SUSEs Community-Distribution hält sich damit genau an den eigenen Release-Plan und kommt ein Jahr nach der Veröffentlichung von openSUSE Leap 15.4 weitgehend runderneuert daher. Vor allem Updates einzelner Komponenten querbeet durch alle Einsatzgebiete finden sich in den Release Notes, sodass sowohl Desktop-Benutzer als auch Server-Administratoren profitieren. Dem Unterbau der Distribution spendiert SUSE ebenfalls viele Verbesserungen. |
aktualisiert am: |
Freitag, 09. Juni 2023 |
Zugriffe: |
 683 |
Beschreibung: |
Der bereits seit 1991 vorhandene set_fs()-Mechanismus soll mit der kommenden Kernel-Version wenn schon nicht auf allen, so doch zumindest auf einigen CPU-Architekturen ausgemustert werden. |
aktualisiert am: |
Freitag, 06. November 2020 |
Zugriffe: |
 685 |
Beschreibung: |
Der Zugang zu funktionierender Hardware nebst – möglichst kostenlosem – Betriebssystem ist für sozial benachteiligte Menschen oftmals keine Selbstverständlichkeit.
Genau hier setzt Emma mit einer Linux-Distribution an, die auch auf älteren, gespendeten Rechnern stabil läuft.
EmmaDE4 1.00 ("Emmabuntüs Debian Edition") basiert auf dem letzten Monat erschienenen Debian 11 und wer Debian kennt, weiß - die Sache läuft rund!
EmmaDE4 steht sein Wochenbeginn zum Download bereit... |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 22. September 2021 |
Zugriffe: |
 692 |
Beschreibung: |
StarLab lässt sich bei dem geplanten Kraftpaket schon mal in die Karten gucken:
- 15,6-Zoll-4K-Display
- wahlweise Intel- oder AMD-Prozessor mit 45 W-Antrieb
- bis zu 64 GB Arbeits-Speicher und 2 TB Festplatte
- 4K 10-Bit-Matt-IPS-Display
- Akkulaufzeit: 8-14 Stunden
|
aktualisiert am: |
Dienstag, 05. Juli 2022 |
Zugriffe: |
 697 |
Beschreibung: |
Das Support-Ende von Windows 7, Windows 10 nervt mit kaputten Updates und dessen Datenschutz lässt zu wünschen übrig. Das ist eine gute Gelegenheit einen Blick auf Alternativen zu werfen.
Ich persönlich empfehle unsteigewilligen Windows-Usern Linux Mint mit Cinnamon-Desktop als Alternative. - Willkommen zu Hause! -
Kleine Eselsbrücke: Wenn auf der Kiste Win7 installiert ist, ist der PC auch '64bit'-fähig. Das ist in sofern von Vorteil, da Linux Mint in der aktuellen Version nur noch als 64bit-Version verfügbar ist. Für den Einstieg empfiehlt sich die Installation neben der Windows-Partition! Damit hast Du beim Start des PC's jetzt die Wahl des Betriebssystems. Nun kannst Du in aller Ruhe Dein neues OS kennenlernen.
Passend dazu hat der Heise-Verlag auch noch eine 'FAQ' veröffentlicht: Handhabung und Einstieg in Linux Mint |
aktualisiert am: |
Sonntag, 28. Februar 2021 |
Zugriffe: |
 698 |
Beschreibung: |
Linux wird mittlerweile auch unter Gamern immer beliebter. Aber woher kommt eigentlich die plötzliche Popularität? Wie gut eignet sich Linux als Gaming-Plattform? Und mit welchen Distributionen und Game-Stores zockt es sich am besten? |
aktualisiert am: |
Samstag, 09. Juli 2022 |
Zugriffe: |
 701 |
Beschreibung: |
Im Rahmen einer Online-Umfrage hat die Debian-Community noch bis einschließlich 10. November dieses Jahres die Möglichkeit, ihre Favoriten aus 17 Artworks für das im voraussichtlich im Sommer 2021 erscheinende Debian GNU/Linux 11 "Bullseye" auszuwählen. |
aktualisiert am: |
Montag, 02. November 2020 |
Zugriffe: |
 704 |
Beschreibung: |
Wir haben uns mit Linux-Systemen für den Desktop befasst und für Sie die häufigsten Fragen zusammengetragen.
Niklas Dierking
|
aktualisiert am: |
Sonntag, 30. Januar 2022 |
Zugriffe: |
 704 |
Beschreibung: |
Im nicht gerade kleinen Feld der Linux-Distributionen mit vorinstallierten Programmen zum Aufspüren von Sicherheitslücken hat sich in den vergangenen Jahren Parrot Security etabliert, das 2013 erstmals erschien. Die Ausgabe 5.0 schöpft nun aus den Quellen von Debian Stable, liefert aber den Kernel 5.16 aus. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 30. März 2022 |
Zugriffe: |
 709 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 206 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht