Beschreibung: |
Tausende Anhänger des der extremen Rechten zuzuordnenden, ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro haben am Sonntag in der Hauptstadt Brasília den Kongress, den Präsidentenpalast sowie den Obersten Gerichtshof des Landes gestürmt und zum Sturz des demokratisch gewählten Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva von der brasilianischen Arbeiterpartei (PT) aufgerufen. Zumindest Teile der Sicherheitskräfte in der Hauptstadt hielten zu den Putschisten. Das so ein koordinierter Sturm auf die zentralen Symbole der Exekutive, Legislative und Judikative ohne Wissen der Inlandsgeheimdienste geplant werden konnte, gilt als ausgeschlossen. |
aktualisiert am: |
Dienstag, 10. Januar 2023 |
Betreiber: |
NachDenkSeiten |
Zugriffe: |
 475 |
Beschreibung: |
Von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam
Annalena Baerbock stellte das, was sie unter Außenpolitik versteht, erwartungsgemäß mit den angesagten Beiwörtern dar. „Feministisch“ soll ihre Politik sein. „Werteorientiert“. Und natürlich „regelbasiert“, wie little Blinken in Washington es vorbetet. Was eben ein Plappermaul so dahersabbelt, wenn der dranhängende Kopf nicht mal halbwegs intelligent verlogenen Formeln auf Lager hat. Es handelt sich bei Baerbocks Hudelei halt doch nur um kitschige Stimmungsmache für die imperiale Machtpolitik der USA. Die mörderischen Folgen (fürs eigene Volk wie für die anderen) muss Baerbock mit dem schönen Schein unserer moralischen Überlegenheit tarnen, damit ja niemand dagegen aufbegehrt. Das ist ihr Job. Der Regierungsrundfunk, voran die Tagesschau, ist dabei wie immer der beste Helfer. |
aktualisiert am: |
Samstag, 05. November 2022 |
Zugriffe: |
 468 |
 |
|
|
Beschreibung: |
Wie kann eine europäische Friedensordnung nach dem Jahr 2022 aussehen? Wie kann es Frieden geben – mit Russland, China und dem Westen? Welche Anhaltspunkte für einen nachhaltigen Frieden können wir aus den engen Grenzen unserer natürlichen Lebensgrundlage gewinnen? 40 Jahre nach dem Mainzer Appell haben die Triebkräfte einer „kannibalischen Weltordnung“ (Jean Ziegler), einer zerstörerischen Wachstums- und Aufrüstungsideologie die menschliche Zivilisation einmal mehr an den Rand der Vernichtung gebracht. Die Wissenschaft produziert das Wissen für Kriege, Ausbeutung und Unterdrückung. Demokratische Wissenschaft birgt aber auch das Wissen über die Voraussetzungen gemeinsamer Sicherheit, nachhaltigen Frieden und einen Wandel vom Verbrauch zum Gebrauch der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen. Auf der Veranstaltung werden konkrete Ansätze für die existenzielle Herausforderung diskutiert: „Wie weiter für Frieden, Umwelt und Demokratisierung?“
Die Veranstaltung fand am 16.7.23 in Mainz-Kastel statt. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 30. Juli 2023 |
Betreiber: |
proFakt |
Zugriffe: |
 419 |
Beschreibung: |
Gast: Gabriele Krone-Schmalz war von 1987 bis 1991 Moskau-Korrespondentin der ARD und moderierte anschließend bis 1997 den ARD-Kulturweltspiegel. Seit 2011 ist sie Professorin für TV und Journalistik an der Hochschule Iserlohn. Bei C.H.Beck sind von ihr erschienen: "Russland verstehen" (18. Aufl. 2017), "Eiszeit" (4. Aufl. 2018) und "Respekt geht anders" (4. Aufl. 2023)
Interviewer: Linus Rauschenberg, Student der Kunst und Kulturwissenschaft in Maastricht, Niederlande.
Die Eingangs eingebaute Werbung bitte ich zu entschuldigen! Linus Rauschenberg hat sich für sein Sendekonzept einen Sponsor gesucht. Das ist sein gutes Recht! Auf Grund der Wertschätzung seiner Arbeit veröffentlichen wir das Interview auch entsprechend ungeschnitten. Weiterhin gilt jedoch: 0815-info.news war, ist und bleibt frei von jeglicher Werbung! |
aktualisiert am: |
Montag, 06. November 2023 |
Betreiber: |
Freizeichen |
Zugriffe: |
 370 |
Beschreibung: |
Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz über Demokratie und Hintergründe zum Ukraine-Krieg auf dem Handwerker-Friedens-Kongress am 02.04.2023 in Dessau Roßlau |
aktualisiert am: |
Samstag, 29. April 2023 |
Zugriffe: |
 453 |
 |
|
|
Beschreibung: |
Frieden in planetaren Grenzen – Gemeinsame Sicherheit heute
Wie kann eine europäische Friedensordnung nach dem Jahr 2022 aussehen? Wie kann es Frieden geben – mit Russland, China und dem Westen? Welche Anhaltspunkte für einen nachhaltigen Frieden können wir aus den engen Grenzen unserer natürlichen Lebensgrundlage gewinnen? 40 Jahre nach dem Mainzer Appell haben die Triebkräfte einer „kannibalischen Weltordnung“ (Jean Ziegler), einer zerstörerischen Wachstums- und Aufrüstungsideologie die menschliche Zivilisation einmal mehr an den Rand der Vernichtung gebracht. Die Wissenschaft produziert das Wissen für Kriege, Ausbeutung und Unterdrückung. Demokratische Wissenschaft birgt aber auch das Wissen über die Voraussetzungen gemeinsamer Sicherheit, nachhaltigen Frieden und einen Wandel vom Verbrauch zum Gebrauch der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen. Auf der Veranstaltung werden konkrete Ansätze für die existenzielle Herausforderung diskutiert: „Wie weiter für Frieden, Umwelt und Demokratisierung?“
Eine Aufzeichnung vom 16.07.2023 im Startimer Oldtimer-Museum in der Ludwig-Wolker-Straße 2a in 55252 Mainz-Kastel |
aktualisiert am: |
Sonntag, 24. September 2023 |
Betreiber: |
Gabriele Krone-Schmalz |
Zugriffe: |
 387 |
Beschreibung: |
Eine Diskussionsrunde initiiert von der "Gesellschaft in Fortschritt und Freiheit e.V." über die Macht des Staates und seine Gier nach dem Geld seiner Bürger.
Die EU hat still und heimlich das Vermögensregister beschlossen. Was ist der Zweck dahinter? Folgt eine Vermögensabgabe und der Lastenausgleich? Und warum wird dieses Thema von den Mainstream-Medien faktisch unter den Tisch fallen gelassen? Und warum wird die Abschaffung des Bargeldes vorangetrieben?
Es diskutierten Ralf Flierl, Dr. Markus Krall, Prof. Dr. Karl-Friedrich Israel unter der Moderation von Holger Douglas. Diskutiert wurde in Dresden. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 10. August 2023 |
Betreiber: |
Eingeschenkt.tv |
Zugriffe: |
 307 |
Beschreibung: |
In Deutschland sind die Leistungen in Lesen und Mathematik auf einen historischen Tiefstand gefallen. Der Kommentator des Deutschlandfunk macht die Corona-Pandemie für das schlechte Abschneiden beim Pisa-Leistungstest verantwortlich, aber es fehlen Grundkompetenzen! |
aktualisiert am: |
Dienstag, 05. Dezember 2023 |
Betreiber: |
Deutschlandfunk |
Zugriffe: |
 311 |
Beschreibung: |
Der Journalist und Autor Patrik Baab war auf beiden Seiten der Front im Ukraine-Krieg.
Baab hatte nicht nur mit den Schwierigkeiten vor Ort, die in einem Kriegsgebiet zu erwarten sind, zu kämpfen. Es gab auch Angriffe gegen den Rechercheur aus der Heimat – von Medien.
In einem zweiteiligen NachDenkSeiten-Interview gewährt Baab einen Einblick in die Herausforderungen seiner Reise und ordnet den Krieg kritisch ein. Außerdem kritisiert er den Journalismus in Deutschland.
Ein NDS-Podcast von Marcus Klöckner (Teil 2) |
aktualisiert am: |
Sonntag, 29. Oktober 2023 |
Betreiber: |
NachDenkSeiten |
Zugriffe: |
 302 |
Beschreibung: |
"Wenn die Journalisten in Deutschland ihre Arbeit gemacht hätten, wäre es wahrscheinlich zu diesem Krieg in der Ukraine nicht gekommen"
– das sagt der Journalist und Autor Patrik Baab im zweiten Teil seines Interviews mit den NachDenkSeiten. Während der Fokus im ersten Teil des Interviews auf Baabs Reise an die Fronten im Ukraine-Krieg gerichtet war, folgt nun der Blick auf Medien und Journalismus.
Ein NDS-Podacst von Marcus Klöckner (Teil 1) |
aktualisiert am: |
Sonntag, 29. Oktober 2023 |
Betreiber: |
NachDenkSeiten |
Zugriffe: |
 340 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 188 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht