Beschreibung: |
In dieser Episode des FCSP-Podcasts „Don´t call it a Kultclub“ zeichnet Oliver Rohrbeck den politischen Weg des FCSP nach - vom Mitläufer-Verein im „Dritten Reich“ zum Vorreiter für linke Politik im Stadion. Am Millerntor schmücken Schriftzüge wie "Kein Mensch ist illegal" und "Kein Fußball den Faschisten" das Stadion. Da überrascht es kaum, dass sich die #NoAfD regelmäßig am FC St. Pauli abarbeitet. Fußball und Politik gehören hier untrennbar zusammen. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 18. Januar 2023 |
Zugriffe: |
 445 |
Beschreibung: |
In dieser Folge spricht Flavio von Witzleben mit Dr. Karin Kneissl über die Pläne der US-Regierung der Ukraine die Freigabe für Angriffe auf russisches Territorium zu erteilen. Außerdem sprechen wir über Russlands Reaktionen darauf und über neue Sanktionen gegen Iran sowie Kneissl‘s Aufenthalt in Istanbul. Zum Abschluss geht es noch um das erste TV-Duell zwischen Donald Trump und Kamala Harris sowie die Ankündigung von Nancy Faeser wieder landesweite Grenzkontrollen einführen zu wollen. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 15. September 2024 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 447 |
Beschreibung: |
In dieser Folge spricht Flavio von Witzleben mit Dr. Karin Kneissl ausführlich über die Ereignisse rund um den Terroranschlag in Moskau. Dabei gehen wir auf die Frage des “cui bono" sowie auf die Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges in der Ukraine ein. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 31. März 2024 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 449 |
Beschreibung: |
Die Berliner Zeitung und Cicero haben Ungarns Ministerpräsidenten Viktor Orbán am 11. Oktober 2022 zum Gespräch geladen. Er diskutierte mit Holger Friedrich und Alexander Marguier über Europa und den Ukraine-Krieg. |
aktualisiert am: |
Freitag, 04. August 2023 |
Zugriffe: |
 450 |
Beschreibung: |
In der neuen Folge sprechen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über die Wiederwahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. Dabei diskutieren die beiden den zu Ende gegangenen Wahlkampf und die wichtigsten Positionen, die Trump vertreten hat, wie beispielsweise in Fragen der Migration oder der wirtschaftlichen Stärkung des Landes. Außerdem gehen sie darauf ein, was dieser Wahlsieg nun für die Konflikte im Nahen Osten und in der Ukraine bedeuten wird und wie China, der größte Konkurrent der USA, auf diese Wahl blickt. Zuletzt sprechen sie noch über den Rücktritt des israelischen Verteidigungsministers Joav Galant und das Regierungschaos in Deutschland. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 10. November 2024 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 452 |
Beschreibung: |
Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz über Demokratie und Hintergründe zum Ukraine-Krieg auf dem Handwerker-Friedens-Kongress am 02.04.2023 in Dessau Roßlau |
aktualisiert am: |
Samstag, 29. April 2023 |
Zugriffe: |
 453 |
Beschreibung: |
Die geopolitischen Folgen des Ukraine-Krieges... |
aktualisiert am: |
Freitag, 05. Mai 2023 |
Zugriffe: |
 468 |
Beschreibung: |
Von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam
Annalena Baerbock stellte das, was sie unter Außenpolitik versteht, erwartungsgemäß mit den angesagten Beiwörtern dar. „Feministisch“ soll ihre Politik sein. „Werteorientiert“. Und natürlich „regelbasiert“, wie little Blinken in Washington es vorbetet. Was eben ein Plappermaul so dahersabbelt, wenn der dranhängende Kopf nicht mal halbwegs intelligent verlogenen Formeln auf Lager hat. Es handelt sich bei Baerbocks Hudelei halt doch nur um kitschige Stimmungsmache für die imperiale Machtpolitik der USA. Die mörderischen Folgen (fürs eigene Volk wie für die anderen) muss Baerbock mit dem schönen Schein unserer moralischen Überlegenheit tarnen, damit ja niemand dagegen aufbegehrt. Das ist ihr Job. Der Regierungsrundfunk, voran die Tagesschau, ist dabei wie immer der beste Helfer. |
aktualisiert am: |
Samstag, 05. November 2022 |
Zugriffe: |
 468 |
Beschreibung: |
Mit großem Erstaunen lasen die Nachdenkseiten in dieser Woche drei voneinander unabhängige Mails von Lesern, die alle das gleiche Problem hatten: Sie konnten nicht mehr auf die NachDenkSeiten zugreifen. Alle drei erkundigten sich beim technischen Support ihres Internetproviders und bekamen die Antwort, dass die NachDenkSeiten wegen der EU-Sanktionen gegen Russland gesperrt seien. |
aktualisiert am: |
Freitag, 16. Dezember 2022 |
Zugriffe: |
 468 |
Beschreibung: |
Gabriele Krone-Schmalz war Moskau-Korrespondentin und Moderatorin der ARD. Seit Dezember 2000 ist sie Mitglied des Lenkungsausschusses im Petersburger Dialog, seit 2011 Professorin für Fernsehen und Journalistik an der University of Europe for Applied Sciences in Iserlohn.
Das hier aufgezeichnete Referat hielt sie am 14.10.2022 in der Volkshochschule Reutlingen.
Anm. 0815-info.news: Die anfänglichen Tonprobleme mit ihrem Head-Set (Ausfall in min 3 + Verzerrungen) bekommt der Veranstalter i.L.d. Vortrags in den Griff. |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 20. Oktober 2022 |
Betreiber: |
VHS Reutlingen |
Zugriffe: |
 469 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 188 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht