Beschreibung: |
In der neuen Folge sprechen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über die Wiederwahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. Dabei diskutieren die beiden den zu Ende gegangenen Wahlkampf und die wichtigsten Positionen, die Trump vertreten hat, wie beispielsweise in Fragen der Migration oder der wirtschaftlichen Stärkung des Landes. Außerdem gehen sie darauf ein, was dieser Wahlsieg nun für die Konflikte im Nahen Osten und in der Ukraine bedeuten wird und wie China, der größte Konkurrent der USA, auf diese Wahl blickt. Zuletzt sprechen sie noch über den Rücktritt des israelischen Verteidigungsministers Joav Galant und das Regierungschaos in Deutschland. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 10. November 2024 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 450 |
 |
|
|
Beschreibung: |
In dieser Folge sprechen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über die Proteste in Georgien, die sich gegen ein Gesetz zur Bekämpfung ausländischer Einflussnahme richten, das die Gemüter des Landes erhitzt. Dabei geht Frau Dr. Kneissl der Frage auf den Grund, ob in Georgien womöglich ein Maidan 2.0 droht. Außerdem besprechen die beiden ausführlich die Ereignisse im Nahen Osten rund um einen bevorstehenden Geiseldeal zwischen der Hamas und Israel sowie einen möglichen Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Benjamin Netanjahu.
Außerdem sprechen die beiden auch über die Studentenproteste in den USA, wobei propalästinensische und israelische Gruppen in dieser Woche massiv aneinandergeraten sind und die Universitätsleitung den Studenten sogar mit Exmatrikulation gedroht hat. Zu guter Letzt wird noch die Absage des Konzerts mit der russischen Sopranistin Anna Netrebko in der Schweiz besprochen, was aufgrund von Provokationen im Vorfeld der sogenannten Ukraine-Friedenskonferenz der NATO in der Schweiz geschah. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 05. Mai 2024 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 1082 |
 |
|
|
Beschreibung: |
Seit Wochenbeginn findet das diesjährige internationale Weltwirtschaftsforum unter dem Motto "Rebuilding Trust" in Davos statt. Wie jedes Jahr kamen die wichtigsten Regierungsvertreter der westlichen Welt mit einflussreichen Akteuren aus Wirtschaft, Finanzen und Militär zusammen.
Dabei ging es auch um den Ausbruch einer noch unbekannten Krankheit, genannt "Disease X", die 20 mal mehr Todesopfer als Covid zur Folge haben könnte. Auch die Spannungen im Roten Meer rund um den Beschuss des Jemens durch die USA und die damit zusammenhängende Beeinträchtigung der Schifffahrt haben diese Woche für Aufruhr gesorgt.
Darüber hinaus kam es zum tragischen Tod des US-Journalisten Gonzalo Lira, der abseits jeglicher medialer Aufmerksamkeit in einem Gefängnis in der Ukraine gestorben ist. Zu guter Letzt bespricht Flavio von Witzleben mit Dr. Karin Kneissl die Proteste der Landwirte, die in den vergangenen Tagen die Gemüter erhitzt haben. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 21. Januar 2024 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 319 |
Beschreibung: |
In dieser Folge sprechen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über die zweite Runde der französischen Parlamentswahlen, den überraschenden Sieg des Linksbündnisses des Nouveau Front Populaire (NFP) und die Niederlage des Rassemblement National (RN) um Marine Le Pen. Außerdem besprechen die beiden die Staatsbesuche des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán in der Ukraine, Russland, China und den USA, die im Westen auf wenig Zustimmung gestoßen sind.
Darüber hinaus kommt das 75-jährige Jubiläum der NATO und der Gipfel in Washington zur Sprache, bei dem weitere Milliarden für die Ukraine sowie am Rande des Treffens die Stationierung von US-Langstreckenraketen in Deutschland beschlossen wurden. Zu guter Letzt wird noch der Besuch des indischen Premierministers Narendra Modi in Russland thematisiert und ein Blick nach Iran geworfen, wo ein neuer Präsident gewählt wurde. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 14. Juli 2024 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 770 |
 |
|
|
Beschreibung: |
In dieser Folge dreht sich alles um die geopolitischen Spannungen, die in dieser Woche die Schlagzeilen beherrschten. Von Trumps überraschendem Telefonat mit Putin über die hitzigen Debatten auf der Münchner Sicherheitskonferenz bis hin zu neuen sicherheitspolitischen Kurswechseln der USA – wir analysieren, welche Weichen für die globale Ordnung gerade neu gestellt werden.
Besonders brisant: US-Verteidigungsminister Pete Hegseth stellt die NATO-Perspektive der Ukraine infrage, während Vizepräsident J.D. Vance die EU für mangelnde Meinungsfreiheit kritisiert. Ist das der Beginn einer neuen transatlantischen Ära?
Doch auch national-politisch gibt es Zündstoff: In Deutschland sorgt ein schweres Attentat für Entsetzen und politische Debatten über Migration und Sicherheit. In Österreich sind die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP gescheitert – was bedeutet das für die Zukunft der Alpenrepublik? Und schließlich: Wird Russland bald wieder Teil der G7? |
aktualisiert am: |
Sonntag, 16. Februar 2025 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 343 |
Beschreibung: |
Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben diskutieren über die aktuellen geopolitischen Ereignisse. Dabei nehmen die beiden zunächst die neuesten Entwicklungen in der Ukraine und den Tod des Wagner-Chefs Jewgeni Prigoschin genauer unter die Lupe. Außerdem beschäftigen sich die beiden mit den Drohnen-Angriffen auf russisches Territorium sowie Zahlen zu gefallenen ukrainischen Soldaten, die wohl nicht an die Öffentlichkeit kommen sollten. Darüber hinaus thematisieren sie die Entwicklungen in Gabun und Frau Kneissl berichtet von ihrer Reise in den Libanon. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 03. September 2023 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 340 |
Beschreibung: |
In dieser Folge sprechen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über die sich zuspitzenden Entwicklungen auf der Welt. Dabei geht es zunächst um den historischen Gefangenenaustausch zwischen dem Westen und Russland, der eine mögliche Annäherung der verfeindeten Blöcke andeuten könnte.
Im Fokus des heutigen Podcasts stehen jedoch die Ereignisse im Nahen Osten rund um den Mord am Hamas-Chef Ismail Hanija in Teheran und den tödlichen Angriff Israels in Beirut, Libanon. Iran hat bereits Vergeltung angekündigt, und auch die Hisbollah wird diesen Angriff nicht ungesühnt lassen. Welche Konsequenzen diese Zuspitzungen für die Sicherheit in der Region haben und welches Kalkül Israel dabei befolgt, wird in der neuen Folge besprochen. Zuletzt sprechen die beiden noch über die Wiederwahl von Nicolas Maduro als Präsident Venezuelas und die (erwartbaren) Reaktionen aus dem Westen. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 04. August 2024 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 656 |
Beschreibung: |
In dieser Folge besprechen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben die anstehenden Präsidentschaftswahlen in Russland und die diesbezügliche westliche mediale Berichterstattung, die von einer "Scheinwahl" und fehlenden Oppositionskandidaten spricht.
Außerdem nehmen wir die viel diskutierte Aussage des Papstes unter die Lupe, der zu Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg aufgerufen hat, wofür er erwartungsgemäß scharf kritisiert und von der Tagesschau sogar in die Nähe des Nationalsozialismus gerückt wurde.
Zu guter Letzt blicken wir auf die aktuelle Lage im Gazastreifen und besprechen dabei die Beteiligung Deutschlands an der Luftbrücke zur humanitären Versorgung der Zivilbevölkerung. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 17. März 2024 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 568 |
 |
|
|
Beschreibung: |
In dieser Folge werden Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben wieder über die geopolitischen Entwicklungen der vergangenen Woche sprechen. Zunächst geht es um die Spannungen im Nahen Osten und den geplanten Vergeltungsschlag des Iran und Libanon. Dabei wird auch thematisiert, inwiefern Friedensverhandlungen in Katar eine mögliche Eskalation noch verhindern könnten. Des Weiteren sprechen die beiden über den Besuch des Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmud Abbas, in Russland und dessen bilaterale Gespräche mit Präsident Wladimir Putin.
Außerdem geht es um die neuen Ermittlungsergebnisse zum Anschlag auf die Nord-Stream-Pipeline und die Lage in der russischen Region Kursk, die auch zehn Tage nach der ukrainischen Invasion nicht zur Ruhe kommt. Zuletzt wird die von der WHO ausgerufene gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite im Zusammenhang mit der Mpox-Viruskrankheit thematisiert. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 18. August 2024 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 479 |
Beschreibung: |
In dieser Folge sprechen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über ihre erste persönliche Begegnung, nach über 70 aufgezeichneten Podcast-Folgen in St. Petersburg. Dabei sprechen die beiden über ihre Erlebnisse beim St. Petersburg Economic Forum und gehen dabei auf die Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin sowie die zahlreichen Diskussionsrunden ein. Des Weiteren geht es um die chinesisch-russischen Beziehungen, wobei Karin Kneissl die historischen Verbindungen der beiden Länder beleuchtet und sie im Lichte der gegenwärtigen Ereignisse einordnet. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 09. Juni 2024 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 624 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 188 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht