Beschreibung: |
Im Krieg in Nahost gibt es erste positive Entwicklungen: Im Zuge einer vereinbarten Feuerpause zwischen der Hamas und Israel kommt es nicht nur zu einem viertägigen Waffenstillstand sondern auch zu einem Austausch von Geiseln. In den vergangenen 24 Stunden wurden bereits die ersten Geiseln zurück nach Israel gebracht und es bahnt sich eine erste Entspannung an. Ist damit einem langfristigen Waffenstillstand Tür und Tor geöffnet? Darüber sprechen Dr. Karin Kneissl mit dem heutigen Gast der Sendung, dem geopolitischen Analysten der AfD, Dr. Rainer Rothfuss. Außerdem geht es um die Frage, inwiefern Israel den Krieg nutzen könnte, um die Palästinenser aus dem Landstreifen zu entfernen. Darüber hinaus geht es um die neuesten Entwicklungen im Ukrainekrieg und dem neu gewählten argentinischen Präsidenten Javier Miliei. |
aktualisiert am: |
Montag, 27. November 2023 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 335 |
Beschreibung: |
In dieser Folge sprechen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über die aktuellen Ereignisse auf dem geopolitischen Schachbrett.
Dabei geht es zunächst um den mutmaßlichen Tod des Wagner-Chefs Jevgenij Prigoshin und die noch unklaren Hintergründe. Darüber hinaus analysieren die beiden den BRICS-Gipfel, der diese Woche in Johannesburg (Südafrika) stattgefunden hat, bei dem eine Erweiterung der Union beschlossen wurde.
Desweiteren thematisieren sie die jüngsten Drohnen-Angriffe auf die russische Hauptstadt Moskau und die Aussage der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock, welche die Angriffe als vom Völkerrecht gedeckt ansieht. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 27. August 2023 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 337 |
Beschreibung: |
In dieser Folge sprechen Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über die gegenwärtigen Zuspitzungen in Nahost. Dabei geht es zunächst um die Aussagen des türkischen Staatspräsidenten Erdogan, der die Hamas als „Befreiungsorganisation“ bezeichnete und dafür stark kritsiert wurde. Außerdem besprechen die beiden den Skanadal um UN-Chef Antonio Guterres, dessen Rücktritt von israelischer Seite gefordert wird, nachdem er die jahrezentelange Besatzung des Gazastreifens erwähnte. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 29. Oktober 2023 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 337 |
Beschreibung: |
"Wenn die Journalisten in Deutschland ihre Arbeit gemacht hätten, wäre es wahrscheinlich zu diesem Krieg in der Ukraine nicht gekommen"
– das sagt der Journalist und Autor Patrik Baab im zweiten Teil seines Interviews mit den NachDenkSeiten. Während der Fokus im ersten Teil des Interviews auf Baabs Reise an die Fronten im Ukraine-Krieg gerichtet war, folgt nun der Blick auf Medien und Journalismus.
Ein NDS-Podacst von Marcus Klöckner (Teil 1) |
aktualisiert am: |
Sonntag, 29. Oktober 2023 |
Betreiber: |
NachDenkSeiten |
Zugriffe: |
 339 |
Beschreibung: |
Dr. Karin Kneissl und Flavio von Witzleben diskutieren über die aktuellen geopolitischen Ereignisse. Dabei nehmen die beiden zunächst die neuesten Entwicklungen in der Ukraine und den Tod des Wagner-Chefs Jewgeni Prigoschin genauer unter die Lupe. Außerdem beschäftigen sich die beiden mit den Drohnen-Angriffen auf russisches Territorium sowie Zahlen zu gefallenen ukrainischen Soldaten, die wohl nicht an die Öffentlichkeit kommen sollten. Darüber hinaus thematisieren sie die Entwicklungen in Gabun und Frau Kneissl berichtet von ihrer Reise in den Libanon. |
aktualisiert am: |
Sonntag, 03. September 2023 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 340 |
 |
|
|
Beschreibung: |
Gabriele Krone-Schmalz, ARD-Korrespondentin in Moskau in den spannenden Jahren des Umbruchs zwischen 1987 und 1991 im Gespräch mit dem Herausgeber der NachDenkSeiten Albrecht Müller.
Beide erinnern daran, dass ein ursprünglich schwieriges Verhältnis zwischen Deutschland und Russland zwischenzeitlich sehr gut geworden war, dass aber heute ausgesprochen frostige Beziehungen bestehen, dass Städtepartnerschaften und Schulpartnerschaften beendet werden, zum Teil auf Druck der Obrigkeit.
Zentrales Gesprächsthema ist die Dämonisierung der Russen. Dämonisiert wurde Russland in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Diese schlimme Zeit schien überwunden, sie wird seit einiger Zeit wiederbelebt.
Gabriele Krone-Schmalz weist auch darauf hin, wie verwegen die Vorstellung ist, wenn Putin abgelöst würde, dann werde alles gut. Thema des Gesprächs ist auch die Sorge, es könne zwischen Russland und den Westen zum Krieg kommen. Abwegig ist leider auch dies nicht. |
aktualisiert am: |
Montag, 06. November 2023 |
Betreiber: |
NachDenkSeiten |
Zugriffe: |
 341 |
Beschreibung: |
In diesem Unipolar-Multipolar-Podcast sprechen Frau Dr. Karin Kneissl & der Journalist und Autor Matthias Bröckers mit Flavio von Witzleben über die Ereignisse auf dem geostrategischen Schaufeld.
Dabei werfen die drei zunächst einen Blick nach St. Petersburg, wo vergangene Woche der Afrika-Russland-Gipfel stattgefunden hat. Dabei wird über die Bedeutung und die Hintergründe westlicher Einflussnahme gesprochen.
Darüber hinaus werden die aktuelllen Entwicklungen im Ukraine-Krieg beleuchtet und die Proteste in Israel rund um die umstrittende Justizreform erläutert. |
aktualisiert am: |
Freitag, 04. August 2023 |
Betreiber: |
Unipolar Multipolar |
Zugriffe: |
 343 |
 |
|
|
Beschreibung: |
In dieser Folge dreht sich alles um die geopolitischen Spannungen, die in dieser Woche die Schlagzeilen beherrschten. Von Trumps überraschendem Telefonat mit Putin über die hitzigen Debatten auf der Münchner Sicherheitskonferenz bis hin zu neuen sicherheitspolitischen Kurswechseln der USA – wir analysieren, welche Weichen für die globale Ordnung gerade neu gestellt werden.
Besonders brisant: US-Verteidigungsminister Pete Hegseth stellt die NATO-Perspektive der Ukraine infrage, während Vizepräsident J.D. Vance die EU für mangelnde Meinungsfreiheit kritisiert. Ist das der Beginn einer neuen transatlantischen Ära?
Doch auch national-politisch gibt es Zündstoff: In Deutschland sorgt ein schweres Attentat für Entsetzen und politische Debatten über Migration und Sicherheit. In Österreich sind die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP gescheitert – was bedeutet das für die Zukunft der Alpenrepublik? Und schließlich: Wird Russland bald wieder Teil der G7? |
aktualisiert am: |
Sonntag, 16. Februar 2025 |
Betreiber: |
Flavio von Witzleben |
Zugriffe: |
 343 |
 |
|
|
Beschreibung: |
Jacques Baud hat für den Schweizer Strategischen Nachrichtendienst, die NATO und die Vereinten Nationen gearbeitet. Mit seinem am 10. Juli 2023 erschienenen Buch "Putin – Herr des Geschehens?" liefert er auf der Grundlage von Dokumenten, die hauptsächlich von den USA, der Ukraine, der russischen Opposition und internationalen Organisationen stammen, einen sachlichen Blick auf die Realität und öffnet die Tür für eine unvoreingenommene Einschätzung des Kriegs in der Ukraine. Jaques Baud hat einen Master in Ökonometrie und ein abgeschlossenes Nachdiplomstudium in internationaler Sicherheit und internationalen Beziehungen. Er arbeitete als für die Ostblockstaaten und den Warschauer Pakt zuständiger Analyst für den Schweizer Strategischen Nachrichtendienst und leitete die Doktrin für friedenserhaltende Operationen der Vereinten Nationen New York. Dort war er zuständig für die Bekämpfung der Proliferation von Kleinwaffen bei der NATO und beteiligt an den NATO-Missionen in der Ukraine.
Ein Podcast der NachDenkSeiten. Die NDS werden verhetzt, zensiert & bepöbelt und bleiben dennoch nicht stumm...
Im Anschluss an den - hochinterssanten - Vortrag gab es noch eine 1,5h-stündige Diskussionsrunde! Diese finden Sie hier! |
aktualisiert am: |
Donnerstag, 13. Juli 2023 |
Zugriffe: |
 344 |
 |
|
|
Beschreibung: |
Der Autor und Journalist Peter Orzechowski hat ein spannendes Buch geschrieben. "Besatzungszone" heißt es. Orzechowski lebt bei München und hat bereits mehr als 5.000 Journalisten ausgebildet. Er beschreibt in dem Buch, "Wie und warum die USA noch immer Deutschland kontrollieren".
Mit den Vorbehalten der Sieger; mit Truppen, die bleiben, wo und solange sie wollen; mit transatlantischen Netzwerken, die die Medien beeinflussen; mit Späh-Truppen wie der NSA und mit Kanzlern in Berlin, die regelmäßig den Kotau in Richtung Washington üben.
So gelingt es dem Imperium, Deutschland in seine illegalen Kriege einzuspannen und einen Teil seiner Kriege von deutschem Boden aus zu führen. Die USA haben ihren deutschen Brückenkopf auf dem eurasischen Doppel-Kontinent fest angekettet und abgeschaltet, um ihn gegen Russland einzusetzen und den Aufstieg Chinas zu bremsen.
Mit der Sanktionswaffe sowie mit Industrie-Beteiligungen, dem Einsatz des Dollars und simplen Drohungen wie gegen die Pipeline Nordstream 2 wird Deutschland gefügig gemacht für den Versuch, das amerikanisch geprägte Zeitalter, das seit dem Zweiten Weltkrieg besteht, noch eine Weile fortzusetzen.
Über all diese Themen - und über Deutschlands Alternativen - spricht Orzechowski in diesem Interview mit Markus Gärtner. |
aktualisiert am: |
Mittwoch, 19. Juli 2023 |
Betreiber: |
Politik Spezial - Stimme der Vernunft |
Zugriffe: |
 345 |
Neue Links |
|
Beliebteste Web-Links |
|
|
|
Es gibt 188 Web-Links und 1 Kategorien in dieser Übersicht